Gartentipps jede Woche neu von der bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Unterstützung bei der Jugendarbeit
Eine Herzensangelegenheit des Kreisvorsitzenden Günter Dörfler ist die Jugendarbeit der Gartenbauvereine.
Bei Fragen rund um Jugendarbeit steht Kathrin Dörfler als Jugendbeauftragte des Kreisverbandes sowie der Landesverband stets zur Verfügung. Dies gilt für Programmpunkte bei der Ausgestaltung von Treffen ebenso wie für organisatorische und rechtliche Angelegenheiten.
Kontakt:
Kathrin Dörfler
JugendGBV_OFR@gmx.topmail.de
0151/58182368
Kinder- und Jugendarbeit
In einer Absichtserklärung zwischen dem Freistaat Bayern und dem Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege wurde festgeschrieben, dass "die Gartenbauvereine neben Schulen und Elternhaus maßgeblich dazu beitragen wollen, bei Kindern möglichst frühzeitig das Auge für Lebendiges zu schulen, das Verständnis für natürliche Zusammenhänge zu fördern, überliefertes Wissen weiterzugeben und Traditionen zu erhalten. Von Bedeutung ist dies insbesondere, weil gerade im Kindesalter die Grundsteine für das spätere Verhältnis des erwachsenen Menschen zur Natur gelegt werden."
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bayreuth freut sich deshalb über aktive Jugendarbeit genauso wie über jede neue Kinder- und Jugendgruppe in den Gartenbauvereinen.
Ebenso unterstützt der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bayreuth die Tätigkeiten in Kinder- und Jugendgruppen in den Gartenbauvereinen durch verschiedene Angebote. Dabei soll bei den jungen Menschen das Interesse an Natur und Umwelt geweckt werden, damit sie respektvoll damit umgehen und ihr Wissen über ökologische Zusammenhänge ausbauen können.
Bei auftretenden Fragen bitte mit der Jugendbeauftragten des Kreisverbandes Kathrin Dörfler Kontakt aufnehmen.
Vom Landesverband gibt es zahlreiche Merk- und Arbeitsblätter, um die Planung und Umsetzung so leicht wie möglich zu machen. Bitte einfach bei der Kreisfachberatung nachfragen. Darüber hinaus kann der Kreisverband innerhalb der Zuschusskriterien Starthilfe und Unterstützung geben.
Downloads des Landesverbands
Infoblätter
Muster-Vorlagen
Merkblätter für die Jugendarbeit
"Aktiv trotz/mit Corona“
Das Jugendleiterseminar des Bezirksverbandes fand am 06.11.2021 zu dem Thema „Neue Ideen für die Jugendarbeit - wenn Hygienevorgaben eingehalten werden müssen" im Dorfgemeinschaftshaus Förstenreuth in der Marktgemeinde Stammbach statt.
Die Jugendbeauftragte des Bezirks, Kathrin Dörfler, vermittelte den 35 Teilnehmern aus ganz Oberfranken neuen Ideen und Anregungen zur Umsetzung in den Gruppenstunden.
Wichtig war ihr vor allem der lang vermisste Austausch der aktiven ehrenamtlich Tätigen, wie aktuell überhaupt Jugendarbeit geleistet werden kann.
Auf dem Programm standen vor allem Praxisbeispiele, die unter den anhaltenden Corona-Auflagen sowohl indoor als auch outdoor umgesetzt werden können.
Wachs-Fresser und Meisenknödel, Handpeeling und Trinkschokoladen-Löffel und weitere DIY konnten vor Ort hergestellt werden. Die praktische Umsetzung unter Anleitung - so auch das Feedback der Teilnehmer – soll beibehalten werden. Gerade das Werkeln mit besonderen Werkzeugen/Arbeitsmitteln muss immer vorab getestet sein, damit dann in der Gruppenstunde diese Erfahrung einfließen kann.
In Planung: Jugendleiter-Seminar 2022 – spätes Frühjahr. Evtl. Umsetzung eines größeren Projektes.
Infos wieder per Email an die Jugendleiter der Kreisverbände bzw. hier.
Unterstützung bei der Jugendarbeit
Eine Herzensangelegenheit des Vorsitzenden Günter Dörfler ist die Jugendarbeit der Gartenbauvereine.
Im Kreisverband Bayreuth besitzen folgende Gartenbauvereine eine Jugendgruppe, die regelmäßige Aktivitäten entfaltet:
- GBV Ramsenthal
- OGV Bindlach
- OGV Freienfels
Bei Fragen rund um eine Jugendgruppe steht Günter Dörfler sowie der Landesverband stets zur Verfügung. Dies gilt für Programmpunkte bei der Ausgestaltung von Treffen ebenso wie für organisatorische und rechtliche Angelegenheiten.
Fotowettbewerb „Natur im Fokus 2021”

Natur im Fokus richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren in Bayern und soll dazu anregen, hinauszugehen und die Natur zu entdecken. Auch dieses Jahr wollen wir euch auf „Fotosafari" schicken. Bei der Wahl der Kategorien haben wir darauf geachtet, dass ihr auch in der nahen Umgebung passende und spannende Fotomotive finden könnt. Sei es im Garten, auf dem Balkon, auf der naheliegenden Wiese oder beim Spaziergang im Park – die Schönheit, Besonderheit aber auch Wandelbarkeit unserer Natur lässt sich auch direkt vor der Haustüre entdecken, wenn man nur genau hinschaut! Dabei geht es nicht so sehr um die technische Perfektion und die beste Ausrüstung, sondern um interessante Motive, spannende Bildkompositionen und vor allem um viel Kreativität.